»Das Valley hat seine beste Zeit hinter sich
Sieht ganz so aus! Aber bedeutet das für die anderen irgendeine Erleichterung beim Innovationsdruck?
Per Klick auf das Buch stimmen Sie zu, auf Amazon weitergeleitet zu werden. Details unter https://denkenaufvorrat.de/datenschutz/
Die Epoche des Toolismus
Das Valley steht seit Jahrzehnten für diejenige Region der globalen Ökonomie, die wie keine andere die Denk- und Praxismuster des unternehmerischen Innovationsmanagements revolutioniert hat. Und für was steht das betriebswirtschaftliche Verständnis von Innovation bis heute? Für die Innovations-Pipeline mit Stage Gates, Chain linked-Controlling und marketingnahen Modellen und Strategien. Zeitgeistig übersetzt: Für Scrum, Holokratie, Design-Thinking, WoL, Kanban-Boards, Unternehmensdemokratie und Agilität. Falsch ist das nicht. Bloß: Hat es etwas zu tun mit dem, was die kalifornische Ökonomie (be)treibt?

Ja. Es macht aus einem anderen Weltbild einfach »Tools«!
Ist das nun schlecht? Auch das Valley nutzt »Tools«, zahlreiche sogar! Es gibt jedoch einen fundamentalem Unterschied zum europäischen Toolismus: Die Kalifornier haben einen Schritt in Richtung Komplexitätsbewältigung gemacht, den Europa bisher verweigert. Ein Tool ist ein Mittel, und ein Mittel dient einem Zweck. Scrum oder agiles Arbeiten, Agilität generell, sind kein Selbstzweck. Sie dienen zu etwas. Und dieses Etwas ist in Kalifornien kein Datenkranz aus dem Controlling (KPI), sondern der gestaltungsintensive, einkalkuliert-langfristige Erfolg einer Outside-in-Innovation.Sie meint das Gegenteil von Trend-Orientierung, Scannen und Monitoren - nämlich das Setzen einer Nutzen-Idee aus der eigenen Organisation heraus.
Das nebenstehende Zitat aus den frühen Apple-Tagen ist in Europa bis heute eines der am wenigsten verstandenen Aperçus aus dem Valley.
Hört auf, eure Kunden zu fragen. Die wissen doch gar nicht, was sie wollen - ihr müsst es ihnen zeigen!
Steve Jobs
Zukunftsforscherische Zugriffe auf Zukunft - wie die aus dem Valley - sind Vorstellungsweisen, die es schaffen, das, was jeweils aktuell unter Normalität, Bekanntem und Gewohntem verstanden wird, zu übersteigen.
Dabei geht es um Antezipationen. Distanzieren sich Unternehmen vom Umgang mit unserem europäisch-eindimensionalen Denkstil aus alter Tradition: dem Glaubenssatz ‚was noch gar nicht da ist, kann man auch nicht beforschen‘, geraten sie ökonomisch in Zonen, »die noch nie zuvor ein Mensch gesehen hat«. Die Amerikaner nennen sie »disruptiv«. Neben den üblichen Benchmarks des Valley können das aber auch andere - auch deutsche Firmen. Nur muss man sie bis heute mit der Lupe suchen.
Apple
Voith