Hat die Zukunftsforschung »Gesetze« oder Prinzipien, nach denen sie arbeitet? Und können die auch andere, etwa Führungskräfte oder allgemein die Unternehmen nutzen? Wir gehen das in loser Folge mal durch, und: Ja, so etwas gibt es! Alles ca. 100 Jahre alt, gut abgehangen also - und im europäischen Wirtschaftsalltag nahezu irrelevant (im Gegensatz zum pazifischen Wirtschaftsraum).
Den Satz muss man vermutlich zweimal lesen.
Die Prinzipien wissenschaftlicher Zukunftsforschung kommen (nicht ausschließlich, aber überwiegend) aus dem Kontext neuer, nicht-kanonischer Wissenschaften, allen voran den neuen Naturwissenschaften (moderne Physik, Kybernetik, Neuro-Sciences usw.). Warum ist das wichtig? Weil hier empirisch validiert Phänomene gemessen werden, die es – laut westlichem Weltbild – nicht gibt. Man darf »Superpositionen« bestaunen (ein Phänomen ist an zwei Orten gleichzeitig) oder Phänomene entstehen erst dadurch, dass sie jemand beobachtet. Ein unterhaltsames Kuriositätenkabinett, das von Geistes- und Sozialwissenschaften bis heute ignoriert wird. Begründung: ›Hat mit der sozialen Welt nichts zu tun‹.
Ob die Begründung stimmt, hängt stark von der Branche ab. Für einen boomenden Handwerksbetrieb stimmt sie ganz sicher, für einen globalen Konzern, der im Westen und in China vertreibt, schon weniger; und für ein Ministerium, das die Impfquote erhöhen soll, ist sie falsch. Der Handwerksbetrieb muss sich um solch »akademische« Flausen erst gar nicht kümmern. Der globale Konzern sieht sich im Westen mit völlig anderen Geschäfts- und Marktbedingungen konfrontiert als in China, muss jedoch Pricing und Service global vergleichbar halten. Und das Ministerium muss Postfaktizität managen (je nachdem, mit wem es spricht, ist die Welt eine andere). Sprich: Je schärfer die VUCA-Bedingungen, desto unschärfer die Beobachtungsergebnisse, und desto bedeutsamer wird quasi automatisch Relevanz; die Frage »was ist überhaupt wichtig?«. Denn mit Präzision kann man unter Ungewissheit nichts ausrichten. Ein Modernisierungsgefälle also.
Die Zukunftsforschung hat daraus zahlreiche Konsequenzen und Methoden abgeleitet, mit denen sie arbeitet. Unter anderem die obige Maxime, die übersetzt bedeutet: Unter Bedingungen hochdynamischen Wandels, Ungewissheit und Komplexität entscheide nicht dataistisch. Du magst Zahlen bis zur fünften Nachkommastelle vorweisen können (z.B. dank deiner KI), was dich aber nicht davor bewahrt, in bestimmten Situationen in höchster Präzision an den relevanten Punkten vollständig vorbeizuplanen oder zu entscheiden.
Deshalb gelten zukunftsforscherische Planungsroutinen.
Aufgabe: Wir müssen Metriken für Relevanz entwickeln. Und Controlling neu denken.
Allzeit gute Sicht nach vorn!
Was denkst du?