Über uns

Tach! Wir sind zwei Zukunftsforscher auf Anti-Krisen-Mission ...

... und zeigen, wie deine Unit robust und du unentbehrlich wirst. Bei uns gibt's Betriebsunfähigkeits-Versicherungen.

Lern uns kennen!

Wir sind ein Research Enterprise und wenden die Forschung, die wir machen, mit und bei unseren Kunden an.

Gestatten: Rainer, Lotte und Friederike aus'm Ruhrpott.

Deep Futures
Forscht. 
  • Perspektiven-Entwickler, Wissenschaftler, Politologe, zoome raus aus dem Tunnelblick. Luhmann-Schüler
  • Habe noch Zukunftswerkstätten bei Ossip K. Flechtheim erlebt und war zweiter Geschäftsführer einer Medienagentur
  • Bin mit Friederike verheiratet. Und ja, auch bei uns gibt's Meinungsverschiedenheiten - nicht nur die Zukunft ist offen, die Wahrheit auch 😎
Keine Experimente
Sorgt für gute Stimmung. 
  • Feel-Good-Managerin. Inzwischen betagt und gemächlicher unterwegs, schleiche rum und sammle Streicheleinheiten
  • Triggere gern Hunde-Trendforschung an. Bsp.: »Future Dogs werden jetzt kriegstauglich« (Enforce Tac 2025) 👀 💀
Planen von vorn
Vermittelt.
  • Methoden- und Alternativen-Entwicklerin. Politologin, lehre & forsche an der FOM-Hochschule
  • Bin vor Jahren während meiner Daimler-Zeit in der Corporate Foresight über Zukunftsforschungsprojekte gestolpert, die herausfanden, wie es über 300 Jahre alte Unternehmen geschafft haben, zu überleben. Insight: Mit Manege und Dressur nicht
  • Liebe Survival, das nächste große (weil ökologisch qualifizierte) Führungsding: anthropologisch informierte Führungsarbeit, entstanden in und durch Krisen. Die Kunst, eine mentale Ordnung zu lenken❣️
Wir veranstalten mit dir strategische Synapsen-Kirmes, damit ihr künftig mehr könnt als powern und durchhalten. Will nämlich keiner mehr.

Nur, datte Bescheid weiss.

Blick in unser Schaufenster: Was wir so treiben →

Wenn du in einer Störfall-wirtschaft performen willst, kontrolliere dein Mindset

Deine Firma ist kein Markt.

Hallo Zeitenwende! Klassische Führungskräfte glauben, dass die Firma der gleichen Logik folgt wie Märkte. Finde den Fehler.

Wer trotzdem so führt, erzeugt Anti-Resilienz.

Rädchen im Getriebe sein, Nummer, Esel hinter der Mohrrübe ... Menschen spielen bei sowas nur mit, wenn sie müssen.


Frohe Botschaft: Sie müssen nicht mehr! Du weißt das, sonst wärst du nicht hier. Wir haben historisch einmalig viele Akademiker:innen, Arbeitnehmermärkte und Kräftemangel (der noch gar nicht richtig angefangen hat). Mitarbeiter leisten nicht für Weltbilder von gestern, sondern für ihre Zukunft. Wenn sie das auch bei dir tun sollen, führe unternehmerisch, nicht mit »Stilen«, Werten, Sinn & Co. Im Zweifel interessiert das keinen. 

Deine Leute SIND die Firma. Führ' sie entsprechend.

Die GuV sagt was Anderes, jaja, deshalb ist das Management kein Kompass für die Zukunft. In einer Störfallwirtschaft stehen deine Mitarbeiter auf der HABEN-Seite, egal, was der Controller erzählt.

Survivors werden in Richtung Markt immer prozessorientierter, technologischer, »kälter« (Riesen-Erleichterung!), und intern immer menschengemäßer, »wärmer«. Diese Doppel-Agenda sichert dir nicht nur das betriebliche Überleben, sondern eine resiliente Karriere, eine Pionier-Rolle. Damit bekommst du deine Leute auf die HABEN-Seite, automatisch. Et voilà: deine Betriebsunfähigkeitsversicherung!

Friederike erzählt

Einer meiner wichtigsten AHA-Momente

Mein Story

Der Groschen fiel erst später

Ich habe eine ThinkTank-Vergangenheit in der Corporate Foresight von Daimler und war dort direkt nach meiner Promotion, 1990er / 2000er Jahre.

Obwohl Fritjof Bergmann seine New Work bereits bewarb (und sie direkt im Automotive-Sektor erfunden hat), habe ich während meiner ganzen Zeit von „Neuem Arbeiten“ nie was gehört - heute einer DER Hypes um's Arbeiten. Eine frühsozialistisch inspirierte Utopie, nach der wir ein paar Stunden am Tag Vollgas geben, danach angeln gehen, mit anderen herumdiskutieren, Bücher lesen und Dinge tun, die uns Spaß machen („Deutsche Ideologie“, Frühschrift von Karl Marx, Quellcode von New Work). Das gilt als modern.

Diese Vorlage nutzen Führungskräfte, um zeitgemäß zu werden, um in einer Krisenwirtschaft zu überleben. Vielleicht ahnst du schon, was jetzt kommt – Komplimente sind es nicht.

Lernkurve

Der Erfolg horizontaler Arbeitsweisen, die in ThinkTanks und im Silicon Valley seit den 1950er Jahren perfektioniert werden, hat mit New Work – ohne Übertreibung – nichts zu tun. Die Fähigkeit, in Krisen zu überleben, kommt nicht daher, Trends zu folgen, sondern mental erwachsen und anpassungsfähig zu werden. »Auf Sicht fahren« gehört nicht dazu.

In Bezug auf uns heute: Wer nur sich-Anstrengen, Durchhalten und Overdelivern kennt (je mehr Krise, desto doller), für den ist Anders-Leisten und Umschalten dumm oder krank. 

Glaubst du, diese Einstellung ist für Survival hilfreich? Sowas erzeugt Motivation, Leistungsbereitschaft, Mitdenken, Engagement? 🚨

Beispiel

Lies die Story eines modernen »Longevity-Anspruch« - Unternehmens, das sich strategisch und professionell aufstellt. Die meinen: Erfahrung, genauso wie Trends, „killen das System“.

Unsere Forschung bewegt sich um solche Unternehmen. Um angewandte Zukunftsforschung, damit jede Führungskraft wissen kann, um was es in den nächsten Jahren geht. Denn dank Foresight können wir das inzwischen: Die Systemdrift herausfiltern und unser Survival methodisch daran ausrichten.

Mission

Sich gegen betriebliche Unfähigkeit zu versichern bedeutet, im Kopf strategisch elastisch zu werden. Haken-Schlagen mit System statt mit Trial and Error: Wir nennen das Umschaltkompetenz. Genau das ist im klassischen Management verpönt, dilettantisch, unprofessionell. Es gibt schließlich Regeln, Standards & Benchmarks! 

Wir hängen uns rein, damit immer weniger Menschen auf die Idee kommen, mit diesen Rezepten von anno dunnemals durch‘s 21. Jahrhundert zu reiten. 🚀 DAS ist unsere Anti-Krisen-Mission. 

Warum MIT Zukunfts-PROFIS arbeiten?

Wir helfen dir dabei, zu Longevity einen relevanten Beitrag zu leisten: aus der Optimierungssackgasse raus auf den Highway der Survivor und Betriebsbiotope zu kommen. Insbesondere: Hello Female Intrapreneurs!

Was du schon kennst:

wissenschaftlich fundiert
lösungsorientiert
umsetzungsfokussiert

Was neu ist:

entlang der Systemdrift, nicht entlang von Erfahrung und [nur] Daten
richtungsfest statt zielfixiert
mehr inside-out als outside-in: neben der Marktstrategie eine eigene Agenda hochziehen. 

Sich in einer Stapelkrise allein am Umfeld zu orientieren, ist Scheitern mit Ansage. Wir finden das logisch. Falls du auch, bist du hier richtig.

Her mit dem »Next«!

Das dockt bei dir an? Dann überleg dir,  was du als Nächstes brauchst. 

1:1-Training? Vortrags-Input bei euch? Unser System im 30-Minuten-Call mal unverbindlich  kennenlernen? 

Hau rein. Je eher du handelst, desto mehr Power entfaltet dein Vorsprung.

Researchgate
© 2025 Denken auf Vorrat.